In den Vorträgen erfahren Sie das Wichtigste über:
In Workshops wird anhand konkreter Praxisbeispiele und der aktuellen Rechtsprechung eine Vertiefung mit dem Thema Umsetzung des HeimAufG und Vermeidung von Freiheitsbeschränkungen angeboten. Interesse an der Arbeit in Kleingruppen und Grundkenntnisse in der Anwendung des HeimAufG werden vorausgesetzt. Fragen bzw. Fallbeispiele aus der persönlichen Praxis und Erfahrung können eingebracht werden.
Die Vorträge und Workshops kosten € 30,- pro Teilnehmer:in.
Schüler:innen, Studierende, Präsenzdienstleistende und Zivildiener zahlen € 15,-.
Gruppenermäßigungen auf Anfrage.
Das Grundrecht der:des Bewohner:in bzw. der:des Patient:in auf persönliche Freiheit – Rechtsschutz und Rechtssicherheit bei Freiheitsbeschränkungen gemäß Heimaufenthaltsgesetz
Termine | Uhrzeit | Zielgruppe |
Donnerstag, 1. Juni 2023 | 13:00 bis 15:30 Uhr | Krankenanstalten |
Freitag, 29. September 2023 | 10:00 bis 12:30 Uhr | Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie für Menschen mit Behinderungen |
Freitag, 17. November 2023 | 10:00 bis 12:30 Uhr | Altenpflegeeinrichtungen |
Die Veranstaltungen finden online via Zoom statt. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, und es wird Ihnen ein Link zur Verfügung gestellt, der Ihnen die Online-Teilnahme ermöglicht. Anmeldungen, Kontakt und Fragen bitte an:
Silke Stadlhofer
Tel.Nr. 01/8026775
noebgld.bwvvertretungsnetzat
Schulungstermine für 2024 werden demnächst bekanntgegeben.
Dienstag, 30.05.2023 von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Kärntner Bildungsförderungsinstitut – Bildungszentrum Spittal/Drau
10.-Oktoberstrasse 36, 9800 Spittal an der Drau
Kontakt für Rückfragen und Anmeldungen:
Bewohnervertretung – Jaqueline Kranner
+43 463 515158
klagenfurt.bwvvertretungsnetzat
Das Grundrecht der:des Bewohner:in bzw. der:des Patient:in auf persönliche Freiheit – Rechtsschutz und Rechtssicherheit bei Freiheitsbeschränkungen gemäß Heimaufenthaltsgesetz
Termine | Uhrzeit | Zielgruppe |
Donnerstag, 1. Juni 2023 | 13:00 bis 15:30 Uhr | Krankenanstalten |
Freitag, 29. September 2023 (ausgebucht) | 10:00 bis 12:30 Uhr | Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie für Menschen mit Behinderungen |
Freitag, 17. November 2023 | 10:00 bis 12:30 Uhr | Altenpflegeeinrichtungen |
Die Veranstaltungen finden online via Zoom statt. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, und es wird Ihnen ein Link zur Verfügung gestellt, der Ihnen die Online-Teilnahme ermöglicht. Anmeldungen, Kontakt und Fragen bitte an:
Silke Stadlhofer
Tel.Nr. 01/8026775
noebgld.bwvvertretungsnetzat
Schulungstermine für 2024 werden demnächst bekanntgegeben.
Bei Interesse an Vorträgen zum Heimaufenthaltsgesetz wenden Sie sich bitte an: wels.bwv(at)vertretungsnetz.at
Vortrag: „Heimaufenthaltsgesetz – Grundlagen und Anwendung“
Donnerstag, 29. Juni 2023 AUSGEBUCHT!
16:00 bis ca. 18:30 Uhr
Seniorenwohnhaus Itzling
Schopperstraße 17, 5020 Salzburg
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen von Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Krankenanstalten und Einrichtungen zur Pflege und Erziehung Minderjähriger, Ärzt:innen, Pädagog:innen und Psycholog:innen, Lehrer:innen und alle Personen, die an Grundrechtsfragen interessiert sind.
Kontakt für Rückfragen und Anmeldungen:
Bewohnervertretung - Frau Dorli Fuchs,
TelNr. 0676/83308/3400
salzburg.bwv@vertretungsnetz.at
Bei Interesse an Vorträgen zum Heimaufenthaltsgesetz wenden Sie sich bitte an: graz.bwv(at)vertretungsnetz.at
Vortrag: „Heimaufenthaltsgesetz – Grundlagen und Anwendung“
Dienstag, 13. Juni 2023
14:30 bis ca. 17:00 Uhr AUSGEBUCHT!
Gehörlosenverband Tirol
Ing.-Etzel-Straße 67, 6020 Innsbruck
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen von Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Krankenanstalten und Einrichtungen zur Pflege und Erziehung Minderjähriger, Ärzt:innen, Pädagog:innen und Psycholog:innen, Lehrer:innen und alle Personen, die an Grundrechtsfragen interessiert sind.
Kontakt für Rückfragen und Anmeldungen:
Bewohnervertretung - Frau Dorli Fuchs,
TelNr. 0676/83308/3400
salzburg.bwvvertretungsnetzat
Bei Interesse an Vorträgen zum Heimaufenthaltsgesetz wenden Sie sich bitte an: wien1.bwv(at)vertretungsnetz.at
Informationen zur Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung ist spätestens drei Wochen vor der Veranstaltung erforderlich. Die E-Mail-Adresse für die Anmeldung finden Sie beim jeweiligen Termin.
Bei weniger als 15 Teilnehmer:innen findet die Veranstaltung nicht statt.
Sie erhalten zwei Wochen vor der Veranstaltung eine Terminbestätigung.
Die Veranstaltung ist barrierefrei erreichbar; persönliche Bedürfnisse bitte bekannt geben.
Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Teilnahme an diesem Fortbildungsangebot verwendet. Sie werden keinesfalls an Dritte weitergegeben. Sollten Sie zukünftig an der Zusendung von Informationen zu unserem Fortbildungsangebot kein Interesse haben, vermerken Sie das bitte bei der Anmeldung.