Zum Inhalt springen Zur Suche springen Direkt zur Seite Kontakt gehen
Foto: Ein Mann mit kurz geschnittenem braunem Haar, hellblauem Hemd und beigem Trenchcoat und eine Frau mit schulterlangem blondem Haar und schwarzem Mantel stehen lächelnd nebeneinander im Freien vor grünen Bäumen und einem großen Sonnenschirm.

© VertretungsNetz

02.09.2025

Wiener im Ehrenamt: Manfred und Marina engagieren sich freiwillig

Das junge Paar ist verheiratet, beide leben in Wien und sind ehrenamtliche Erwachsenenvertreter.

„Im persönlichen Kontakt mit unseren Klient:innen haben wir Themen kennengelernt, die in der Gesellschaft oft totgeschwiegen werden. Durch unser Engagement können wir unseren Klient:innen eine Stimme geben“, erzählen die beiden Ehrenamtlichen. 

Als Erwachsenenvertreter:innen unterstützen sie Menschen mit psychischer Erkrankung oder intellektueller Beeinträchtigung. Sie gibt es, weil manche Menschen ihre Angelegenheiten nicht selbst regeln können. Erwachsenenvertreter:innen übernehmen beispielsweise Amtswege oder kümmern sich um finanzielle Angelegenheiten.

Von der persönlichen Empfehlung zum Ehrenamt

Vor knapp anderthalb Jahren stieß das Paar durch eine Empfehlung auf den Erwachsenenschutzverein VertretungsNetz. „Meine Schwägerin, die dort auch Ehrenamtliche ist, hat so geschwärmt, dass ich sofort mehr wissen wollte“, erzählt Manfred. Marina ergänzt: „Mich hat mein Mann neugierig gemacht – und ich organisiere nun mal gern.“

Seither übernehmen die beiden mehrere Klient:innen: Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, die ihre eigenen Interessen nicht selbst vertreten können. Manfred unterstützt unter anderem zwei Klienten in Wohnzentren und einen alleinlebenden Mann, mit dem er auch via WhatsApp in Kontakt bleibt. Marina begleitet eine Dame im Heim.

Anforderungen an Freiwillige: Offenheit und Organisationstalent

Trotz der Unterschiedlichkeit ihrer Klient:innen fällt beiden das Ehrenamt leicht. „Man muss Offenheit und Empathie mitbringen und man sollte mit Nähe klarkommen“, sagt Manfred. Und Marina weiß: „Es braucht manchmal etwas Geduld und natürlich Organisationstalent.“ Doch die beiden sind sich einig, ihre Freiwilligenarbeit ist eine gute Ergänzung zu ihren Jobs in einem politischen Büro und einer Kanzlei. 

Flexibles Ehrenamt mit echtem Mehrwert

Rund 3.000 Menschen werden in Österreich derzeit von VertretungsNetz durch ehrenamtliche Erwachsenenvertreter:innen begleitet. VertretungsNetz versorgt seine Mitarbeiter:innen im Ehrenamt mit Schulungen, rechtlicher Unterstützung und regelmäßigen Austauschtreffen. „Wer sich zwischen beruflichem Erfolg und Familienleben eine gemeinnützige Aufgabe vorstellen kann, findet bei VertretungsNetz ein flexibles Ehrenamt mit echtem Mehrwert“, empfiehlt Marina die Freiwilligenarbeit bei VertretungsNetz weiter.