Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Pressebereich

Kontaktpersonen und Informationen

Home  VertretungsNetz  Presse  

Kontakt für Medienanfragen

Mag.a Karina Lokosek, BA
VertretungsNetz – Öffentlichkeitsarbeit
T +43 1 3304600-63, M 0676/833 08 8173
karina.lokosekvertretungsnetzat 

Verena Baca, MA
VertretungsNetz – Öffentlichkeitsarbeit
T +43 1 3304600-62, M 0676/833 08 8172
verena.baca@vertretungsnetz.at 

Pressematerialien

Basispressemappe Erwachsenenvertretung (word, 81 KB)
Aufgaben der Erwachsenenvertretung sowie Zahlen und Daten aus der Vertretungsarbeit. 

Basispressemappe Patientenanwaltschaft (word, 119 KB)
Aufgaben der Patientenanwaltschaft sowie Zahlen und Daten aus der Vertretungsarbeit.

Basispressemappe Bewohnervertretung (word, 114 KB)
Aufgaben der Bewohnervertretung sowie Zahlen und Daten aus der Vertretungsarbeit.

Pressefotos der Führungskräfte

Medienberichte zu VertretungsNetz, 2023

09.05.2023, Salzburger Nachrichten: Zahl der Freiheitsbeschränkungen für Heimbewohner in Kritik. Die Zahl der gemeldeten Freiheitsbeschränkungen in Alters- und Pflegeheimen hat 2022 einen Rekordwert erreicht. Susanne Jaquemar (Fachbereichsleitung Bewohnervertretung) fordert eine echte Pflegereform, Grundrechte müssten eingehalten werden. Unter anderem berichteten auch das Ö1 Abendjournal, OÖNORF und Lazarus.

04.05.2023, Der Standard: Behindertenrechte in Österreich bisher kaum umgesetzt. Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Inklusion am 5. Mai kritisiert Martin Marlovits (stv. Fachbereichsleiter Erwachsenenvertretung), dass Behörden und Banken nach wie vor die Rechte von Menschen mit intellektueller oder psychischer Beeinträchtigung missachten. Auch vienna.at und Bizeps berichtet.

24.04.2023, OÖNachrichten: Wenn das Sozialamt die Weihnachtsspende kassiert. Ein 25-Jähriger hat eine Spende für dringend benötigte Möbel bekommen, das Linzer Sozialamt behielt daraufhin die Sozialhilfe ein. Birgit Lechner, Erwachsenenvertreterin in Oberösterreich, kritisiert das Vorgehen.

12.04.2023, ORF News, Wien: VfGH prüft erneut Mindestsicherung. Unter 25-Jährige ohne Ausbildung oder Job bekommen nur drei Viertel der Mindestsicherung – auch behinderte Menschen, kritisiert der Verein VertretungsnNetz. Er hat den Fall einer jungen Frau vor den Verfassungsgerichtshof (VfGH) gebracht. Auch das Ö1 Morgenjournal und Heute berichten.

Mai/Juni 2023, Rundbrief Sozialplattform OÖ: Sozialhilfe-Grundsatzgesetz: Höchstgericht greift erneut ein. Das Sozialhilfe-Grundsatzgesetz (SH-GG) gehört korrigiert. Norbert Krammer (Bereichsleiter EV Salzburg/Tirol) erklärt, warum das SH-GG seinen eigentlichen Zweck – die Vermeidung und Bekämpfung sozialer Notlagen bei hilfsbedürftigen Personen – nicht erfüllt und wie der VfGH urteilte.

31.03.2023, Kurier: Auf dem Gangboden gelandet. Am Wiener AKH wird eine an Demenz erkrankte Person am Boden auf dem Gang gelagert. Grainne Nebois-Zeman (stv. FBL BWV) dazu befragt: Zur Verhinderung von Sturzverletzungen ist die bodennahe Pflege ein anerkanntes Mittel, aber man müsse jeden Fall individuell beurteilen. Problematisch ist hingegen die Lagerung am Gang – hier wird die Privatsphäre des:der Patient:in erheblich verletzt.

30.03.2023, Salzburger Nachrichten: Armutskonferenz für "Sanierung" der Sozialhilfe. Nach der Aufhebung des Sachleistungszwangs in der Sozialhilfe durch den VfGH verlangen soziale Organisationen eine umfassende Reform. Peter Schlaffer, Geschäftsführer von VertretungsNetz, der den Anlassfall eingebracht hat, betont, dass man Sachleistungen von Anfang an kritisiert habe - als stigmatisierend und den Zielsetzungen des Erwachsenenschutzgesetzes zuwiderlaufend. Die APA-Meldung übernahmen auch Kleine Zeitung, Puls 4, OÖ Volksblatt, NÖN, BVZ, News, Vorarlberger Nachrichten, Neue Vorarlberger Tageszeitung und vienna.at. 

29.03.2023, Bizeps: Sozialhilfe ist unsozial und verfassungswidrig. VertretungsNetz lieferte dem Verfassungsgerichtshof den Anlass zur Aufhebung des Sachleistungszwangs. Damit wird die unsägliche Praxis die den Zielen des Erwachsenenschutzgesetzes zuwiderläuft und Betroffene stigmatisiert, nun gestoppt. Auch gleichgestellt.at  berichtet. 

14.03.2023, Freies Radio, Salzkammergut, Der Widerhall Woche 11: Erwachsenenvertreterinnen im Gespräch. Sabine Grabner und Christine Sams-Heitzinger, EV Vöcklabruck, berichten aus ihrer Arbeit und beantworten die schwierige Frage nach der Selbstbestimmung ihrer Klient:innen.

März 2023, psychopraxis. neuropraxis: Patientenanwaltschaft und Psychiatrie – Therapeutisches Potenzial der Rollengestaltung. Florian Dunkel (PAN Tulln) über den Einfluss der Rollengestaltung von Fachärzt:innen und Patientenanwält:innen im Unterbringungsverfahren und die Auswirkungen auf Patient:innen.

28.02.2023, Salzburger Nachrichten: Mobilität für Menschen mit Behinderungen. Norbert Krammer (BL EV Sbg/Tirol) regt in einem Leserbrief an, auch Menschen mit Behinderungen als Anspruchsberechtigte für die Aktivkarte-plus vorzusehen, um deren Teilhabe gemäß UN-BRK besser zu gewährleisten. Der Leserbrief erschien leicht geändert auch auf BIZEPS (06.03.2023)

28.02.2023, Falter 09/23: „Ich muss meinem Kind beim Sterben zusehen“. Bernhard Rappert (FBL PAN) erklärt die Rolle der Pantientenanwält:innen in der Psychiatrie. „Wir sind das Sprachrohr der Patienten, aber wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, werden wir keine Unterbringung bekämpfen.“

16.02.2023, ORF Guten Morgen Österreich: Interview zu Erwachsenenvertretung. Martin Marlovits (stv. Fachbereichsleiter Erwachsenenvertretung) beantwortete live im Studio Fragen zum Thema Erwachsenenvertretung. 

14.02.2023, APA/ORF News: Weniger „besachwaltet“, aber Erwachsenenvertretungen steigen. VertretungsNetz sorgt sich wegen der in Summe steigenden Anzahl von gerichtlichen und gesetzlichen Erwachsenenvertretungen. Es fehlen Unterstützungsangebote, um mehr Erwachsenenvertretungen zu vermeiden. Auch der KurierWiener Zeitungvienna.at, vol.at und Kleine Zeitung berichteten.

13.02.2023, Sozialplattform OÖ: Sozialhilfe: Es wird mehr – mehr an Hürden und Unübersichtlichkeit. Norbert Krammer, (Bereichsleiter Erwachsenenvertretung Salzburg/Tirol) fordert von Sozialministerium und Parlament einen Totalumbau der Sozialhilfe. Kleine Anpassungen, Einmalzahlungen oder eine weitere halbherzige SH-GG-Novelle reichen nicht aus. Im Beitrag erläutert er, warum sich die Richtsätze in der Sozialhilfe statt am Ausgleichszulagen-Richtsatz an den Referenzbudgets orientieren sollten. Der Beitrag wurde auch auf Bizeps (23.02.2023) veröffentlicht. 

02.02.2023, Kleine Zeitung: Land hat zu Unrecht Geld einbehalten. Dank einer Klage durch VertretungsNetz hat der OGH entschieden, dass die erhöhte Familienbeihilfe nicht als Einkommen gewertet werden darf, wenn nicht das Heim für den gesamten Lebensunterhalt aufkommt. Philipp Martinak (Bereichsleiter Erwachsenenvertretung Kärnten) sieht sich bestätigt, das Land Kärnten hat zu Unrecht 80 Prozent der erhöhten Familienbeihilfe für Menschen mit Behinderung, die in einer Einrichtung leben, einbehalten.

01.02.2023, Puls24: Armutskonferenz will bessere Sozialhilfe. Die Armutskonferenz hat am Mittwoch auf Lücken in der neuen Sozialhilfe hingewiesen. Menschen in Notlagen können mit der Sozialhilfe nicht mehr abgesichert werden, warnt Norbert Krammer (Bereichsleiter Erwachsenenvertretung Salzburg/Tirol). Diverse Einmalzahlungen als Tropfen auf den heißen Stein ändern nichts daran. Auffallend sichtbar wird das bei Menschen mit Behinderungen als besonders vulnerabler Gruppe. Eine grundlegende Reform ist dringend notwendig. Auch die Salzburger Nachrichten, ORF News, die Wiener Zeitung und Bizeps berichten.

26.01.2023, Ö1: Heimopferrente: Kritik an Vergaberichtlinien. Martin Marlovits, stv. Fachbereichsleiter Erwachsenenvertretung, kritisiert, dass eine Nachzahlung oder Ersparnisse aus einer Heimopferrente nach derzeitiger Judikatur als Vermögen gewertet und von der Sozialhilfe abgezogen wird. VertretungsNetz fordert, das Heimopferrentengesetz zu ändern. Ein APA-Bericht zum Thema erschien z.B. auf vienna.at und medinlife.at. Auch BIZEPS berichtete. 

23.01.2023, APA: Zu viel Freiheitseinschränkung bei betreuten Kindern. Die Bewohnervertretung beobachtet vermehrt Freiheitsbeschränkungen an Kindern in Sonderschulen oder Wohngemeinschaften. Bei Impulsdurchbrüchen werden sie über einen längeren Zeitraum festgehalten oder mit sedierenden Medikamenten ruhiggestellt, sagt Grainne Nebois-Zeman, stv. Fachbereichsleiterin Bewohnervertretung. Der Artikel erschien in den Salzburger Nachrichten, im OÖ Volksblatt, auf Vorarlberg online, vienna.at und auf Kosmo

23.01.2023, Die Presse: Wenn Kinder wie Kriminelle fixiert werden. Sedierende Medikamente, Festhaltesituationen, Deeskalationsschulungen, die polizeilichen Sicherungs- und Fixierungstechniken beinhalten, - Grainne Nebois-Zeman (stv. Fachbereichsleiterin Bewohnervertretung) und Susanne Jaquemar (Fachbereichsleiterin Bewohnervertretung) kritisieren die Situation für Kinder und Jugendliche in betreuten Wohngemeinschaften. Dadurch haben die Heranwachsenden mit Retraumatisierung und vergebene Entwicklungschancen zu kämpfen.

08.01.2023, Tiroler Tageszeitung: Von Ideallösung weit entfernt. Norbert Krammer (Bereichsleiter Erwachsenenvertretung Sbg/Tirol) kritisiert, dass die Anzahl der Erwachsenenvertretungen aufgrund fehlender Unterstützung für Betroffene seit Inkrafttreten des Erwachsenenschutzgesetzes sogar gestiegen ist. Eine Kurskorrektur sei, auch vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention, dringend notwendig. 

Jänner 2023, Rundbrief Sozialplattform OÖ: Löchriges Sammelbecken Sozialhilfe. Norbert Krammer (Bereichsleiter Erwachsenenvertretung Sgb/Tirol) skizziert die Genese der Sozialhilfe und beschreibt, warum sich die soziale Absicherung verschlechtert hat. Negativer Spitzenreiter in vielen Bereichen ist OÖ.