Zum Inhalt springen Zur Suche springen Direkt zur Seite Kontakt gehen

Das Unterbringungsgesetz

Gegen oder ohne den eigenen Willen an einer psychiatrischen Abteilung.

Home  Patientenanwaltschaft  Unterbringungsgesetz  

„Unterbringung“ bedeutet, dass die:der Patient:in die psychiatrische Abteilung des Krankenhauses nicht bzw. nur mit ärztlicher Zustimmung verlassen darf. Ein Mensch darf nur dann untergebracht werden, wenn drei Voraussetzungen vorliegen:

  • Die Person ist psychisch erkrankt
  • Es besteht eine ernstliche und erhebliche Gefahr für Leben oder Gesundheit der:des Erkrankten oder anderer Personen
  • Andere Behandlungs- oder Betreuungsmöglichkeiten, z.B. durch Angehörige, ambulante Dienste oder eine:n niedergelassene:n Psychiater:in, kommen nicht in Frage.

Einweisung
Gegen oder ohne ihren Willen darf eine Person von der Polizei nur dann auf eine psychiatrische Abteilung gebracht werden, wenn ein:e im öffentlichen Dienst stehende:r Ärzt:in diese drei Voraussetzungen bestätigt. Nur bei „Gefahr in Verzug“ darf die Polizei einen Menschen direkt in eine psychiatrische Abteilung bringen.

Aufnahmeuntersuchung
Eine Person darf nur dann an einer psychiatrischen Abteilung untergebracht werden, wenn zuvor ein:e Fachärzt:in sie gründlich untersucht und in einer ärztlichen Bescheinigung festgestellt hat, dass die drei Voraussetzungen für eine Unterbringung vorliegen. Bei der Aufnahmeuntersuchung in der Klinik wird entschieden, ob die Person untergebracht wird oder nicht. Basis für die Entscheidung ist ein fachärztliches Zeugnis.

Gerichtliche Überprüfung
Jede „Unterbringung ohne Verlangen“ muss sofort an das zuständige Bezirksgericht und an die Patientenanwaltschaft gemeldet werden. Die:der Patientenanwält:in nimmt Kontakt mit der oder dem Betroffenen auf. Das Gericht überprüft, ob die Unterbringung rechtmäßig ist. Spätestens vier Tage, nachdem das Gericht informiert wurde, gibt es eine erste Anhörung. Es nehmen auf jeden Fall teil:

  • die:der Patient:in
  • die:der zuständige Patientenanwält:in 
  • die:der Richter:in
  • ein:e auf der Station tätige:r Ärzt:in
  • evtl. ein:e zugezogene:r Sachverständige:r

Die:der Richter:in erklärt die Unterbringung entweder für unzulässig– in dem Fall entscheidet die:der Patient:in selbst, ob sie oder er noch weiter auf einer psychiatrischen Station in Behandlung bleiben möchte, oder entlassen wird. Wenn die Unterbringung für zulässig erklärt wird, findet innerhalb von 14 Tagen eine mündliche Verhandlung statt. Davor wird eine zweite ärztliche Meinung von einer:einem vom Gericht bestellten Sachverständigen eingeholt. In der Verhandlung wird dann erneut über die Unterbringung entschieden. Solange die Unterbringung aufrecht bleibt, finden immer wieder solche gerichtlichen Überprüfungsverhandlungen statt. Die Termine dafür sind zum Teil im Gesetz vorgegeben, zum Teil werden sie vom Gericht festgelegt.

Weitere Beschränkungen während der Unterbringung
Zwangsweise untergebracht zu sein, heißt in der Regel, dass die Bewegungsfreiheit auf mehrere Räume oder einen räumlichen Bereich (Station) eingeschränkt wird. Weitere Zwangsmaßnahmen (Angurten, Festhalten, versperrte Zimmertüren) müssen ärztlich angeordnet, dokumentiert und begründet werden. Das gilt auch für das Recht auf Kontakt mit der Außenwelt (Telefonieren, Besuche empfangen). Solche beschränkenden Maßnahmen muss die Abteilung der Patientenanwaltschaft melden. Patient:innen haben das Recht, diese Beschränkungen gerichtlich überprüfen zu lassen. Dabei werden sie von der:dem Patientenanwält:in unterstützt.

Werden andere Rechte eingeschränkt (z.B. der Ausgang ins Freie, das Recht auf Tragen von Privatkleidung, das Recht, über die Medikation selbst zu entscheiden) dann kann ebenfalls beantragt werden, dass das Gericht diese Maßnahmen auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüft.

Ärztliche Heilbehandlung während der Unterbringung
Entscheidungsfähige Patient:innen entscheiden selbst, ob sie Heilbehandlungen annehmen (z.B. oral eingenommene Medikamente). Wenn ein:e Patient:in nicht entscheidungsfähig ist, entscheidet die:der gesetzliche Vertreter:in über die Durchführung der Behandlung. Soll eine „besondere Heilbehandlung“ (z.B. Operationen, Elektrokrampftherapie, Punktationen des Rückenmarks, Depotmedikamente) vorgenommen werden, hat ferner das Gericht zu entscheiden, ob die Behandlung durchgeführt wird.

Wenn der:die Patient:in nicht entscheidungsfähig ist und keine gesetzliche Vertretung bestellt ist, entscheidet bei „besonderen Heilbehandlungen“ das Gericht, bei „einfachen Heilbehandlungen“ kann sie:er auch gegen oder ohne ihren:seinen Willen behandelt werden. In diesem Fall kann die Behandlung im Nachhinein vom Gericht auf ihre Rechtmäßigkeit überprüft werden.

Bei „Gefahr in Verzug“, also wenn ohne die sofortige Behandlung eine schwere Gesundheitsschädigung oder starke Schmerzen entstehen würden, müssen die Ärzt:innen sofort handeln, und dürfen nicht zuwarten, bis ein:e Vertreter:in, bzw. das Gericht entschieden hat. Auch in diesem Fall gilt, dass entscheidungsfähige Personen immer selbst entscheiden. Eine zuvor erstellte Patientenverfügung gilt selbstverständlich auch dann, wenn die betroffene Person auf einer psychiatrischen Abteilung behandelt werden soll.

Unterbringungsgesetz - Gesetzestext

Bundesgesetz vom 1. März 1990 über die Unterbringung psychisch Kranker in Krankenanstalten (Unterbringungsgesetz - UbG)
BGBl. I Nr. 59/2017, BGBl. I Nr. 131/2017, BGBl. I Nr. 147/2022, BGBl. I Nr. 77/2023

Gesetzestext gesamt (RIS-Dokument)

Gesetzestext "Rechtsvorschrift für Schutz der persönlichen Freiheit - Bundesrecht" gesamt (RIS-Dokument)

Die Europäische Menschenrechtskonvention (Europarat, deutsche Fassung) 1958: "Freiheitsentziehung... von psychisch Kranken" bedürfen eines Verfahrens, das in einem Gesetz geregelt ist.

Fachliteratur zum Unterbringungsgesetz

Barth, P.: „Die Unterbringungs- und Heimaufenthaltsnovelle 2010“, iFamZ-Spezial, 7/2010

Beermann, E.: „UbG: Praktische Perspektiven der Patientenanwaltschaft – eine Bilanz zu 15 Jahren“ in iFamZ 2007, Heft 1, Schwerpunkt – Unterbringungsgesetz

Beermann, E.:Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ Gekürzte Fassung eines Vortrags bei der Tagung „Mit oder ohne Netz“, 19. Februar 2008, AKH Wien

Engel, A.:Die Änderungen im Unterbringungsgesetz durch die Ub-HeimAuf-Novelle 2010“, in iFamZ 4/2010

Fahnler S., Lenzberger A., Schlegel A.: Das Verbot von Netzbetten und seine Folgen (ÖZPR 4/2015)

Fehr, C.: § 34a UbG: Beschränkungen sonstiger Rechte. Verbesserung der Rechtsposition - offene Fragen. iFamZ-Spezial, Juli 2010

Forster, R.: „Psychiatrische Macht und rechtliche Kontrolle – Internationale Entwicklungen und die Entstehung des österreichischen Unterbringungsgesetzes“, Wien 1997

Forster R., Kinzl H.: 15 Jahre Unterbringungsgesetz. Eine kritische Würdigung aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: iFamZ 6/2007

Forster, R., Kinzl, H.: Zehn Jahre Vollziehung des österreichischen Unterbringungsgesetzes. Recht und Psychiatrie 1/2004

Gänsbacher R., Wagner M.: Die Patientenanwaltschaft in Österreichs psychiatrischen Krankenhäusern Rahmenbedingungen und praktische Erfahrungen. In: Recht & Psychiatrie 1996

Gschaider A.: Patientenrechte bei der zwangsweisen Unterbringung und das österreichische Unterbringungsgesetz (UbG). In: Recht & Psychiatrie 2016

Gschaider A., Steffen M.: 25 Jahre Unterbringungsgesetz: Eine kritische Bestandsaufnahme zum Status Quo des Rechtsschutzes bei zwangsweisen Unterbringungen in der Psychiatrie aus Sicht der Patientenanwaltschaft. In: Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 2016/1

Gschaider A.: 25 Jahre Patientenanwaltschaft – erfolgreicher Rechtsschutz in der Psychiatrie. In: ÖZPR 1/2017

Henking, T., Vollmann, J. (Hrsg): Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis, Springer Verlag, 2015

Hopf G.: Ein Wunsch zum 25. Geburtstag des UbG im Jahr 2015: eine profunde wissenschaftliche Evaluierung. Recht der Medizin, 2014/171

Lauer, M. B.: Zwischen Menschenwürde und „Alternativlosigkeit“. Körpernahe freiheitsbeschränkende Maßnahmen in der Psychiatrie im Focus der PatientInnenrechte. In: Dietrich-Daum/ Kuprian/Clementi/Heidegger/Ralser (Hg.), Psychiatrische Landschaften. Die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830, Innsbruck 2011.

Pichler, E.: Zwischen psychiatrischer Versorgung und VersorgungspsychiatrieDas österreichische Gesundheitswesen 11/2020 

Rappert, B.: Das neue Behandlungsrecht des Unterbringungsgesetzes. Österreichische Zeitschrift für Pflegerecht 1/2023

Rappert B.: Abschaffung der Netzbetten: Auswirkungen in der Psychiatrie, In: ÖZPR 4/2020. Quelle: Manz Verlag

Rappert B.: Wenn untergebrachte Psychiatriepatienten entweichen, In: ÖZPR 1/2016

Rappert B.: Zwangsbehandlung in der Psychiatrie. Psychopraxis 5/2013

Rappert B., Gschaider, A.: "Unterbringung" - Handbuch Vertretung und Unterbringung, Loseblattausgabe, WEKA-Verlag

Rappert B., Gschaider, A.: "Unterbringungsrecht" - Handbuch für Gesundheitseinrichtungen, Loseblattausgabe, WEKA-Verlag

Rödel, C.: Unterbringung und Patientenanwaltschaft aus der Sicht von Betroffenen (MA-Arbeit, 2015)

Rössler, W., Hoff, P.(Hrsg.): Psychiatrie zwischen Autonomie und Zwang, Springer Verlag, Berlin 2005

Schmied, N.: "Unzulässige Delegation von pflegerischen Tätigkeiten an Sicherheitsdienst". In: Österreichische Zeitschrift für Pflegerecht, 2/2015

Strickmann, G.: Unterbringung Minderjähriger nach der UbG-IPRG-Nov 2022. In: Recht der Medizin, 4/2023

Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft (Hrsg.): „Vertreten – Beraten – Unterstützen – 10 Jahre Patientenanwälte in der Psychiatrie“. Schriftenreihe des Vereins für Sachwalterschaft & Patientenanwaltschaft Band 2, Wien 2002

Wehinger, S.: Aktuelle Problemfelder des Unterbringungsrechts – Eine rechtsdogmatische, rechtstatsächliche und rechtspolitische Untersuchung, Vdm Verlag Dr. Müller, 2008

Zinkler, M., Laupichler, K., Osterfeld, M. (Hrsg.):Prävention von Zwangsmaßnahmen – Menschenrechte und therapeutische Kulturen in der Psychiatrie, Psychiatrie Verlag, 2016

 

CPT

Das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) ist eine Institution des Europarates. Es agiert auf Basis der "Europäischen Konvention zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe" (1987). Das CPT darf jegliche "Haftorte" der Vertragsstaaten aufsuchen und kontrollieren. Das sind z.B. Untersuchungshaftanstalten, Strafanstalten oder auch geschlossene psychiatrische Anstalten oder Altersheime. Es geht dabei nicht um die Feststellung einzelner Fälle von Folter, sondern auch um die Identifizierung von sogenannten riskanten Situationen. Die Besuche des CPT finden stichprobenartig in allen Vertragsstaaten statt. Im Anschluss wird ein Bericht verfasst. Dieser wird, gemeinsam mit der Antwort der jeweiligen Regierung veröffentlicht. Die CPT-Berichte über Österreich sind auf der Webseite des CPT dokumentiert.

Bericht zum Besuch 2021 (deutsch)

Bericht zum Besuch 2014 (deutsch)