Zum Inhalt springen Zur Suche springen Direkt zur Seite Kontakt gehen

Unser Leitbild

Home  VertretungsNetz  Über Uns  Unser Leitbild  

Wer wir sind

  • Wir setzen uns für den Schutz der Grund- und Freiheitsrechte von Menschen mit psychischer Erkrankung oder intellektueller Beeinträchtigung ein.
  • Durch unseren Einsatz können Menschen so selbstbestimmt wie möglich leben.
  • Wir vertreten parteilich: Erwachsene, die in ihrer Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt sind und ihre Angelegenheiten nicht ohne einen Nachteil für sich selbst regeln können, sowie Erwachsene und Minderjährige, die in psychiatrischen Abteilungen untergebracht oder in Einrichtungen von Freiheitsbeschränkungen betroffen sind. Darüber hinaus beraten wir über Vorsorgemöglichkeiten und errichten Vertretungsverhältnisse.
  • Rechte setzen sich nicht von selbst durch. Mit rechtlicher Vertretung, Beratung und berufsübergreifendem Fachwissen verhelfen wir Menschen zu ihrem Recht. Zudem thematisieren wir strukturelle Defizite im Versorgungssystem, die von uns in der Vertretungstätigkeit wahrgenommen werden.
  • Als unabhängige Expert:innenorganisation setzen wir Maßstäbe für Qualität und Kompetenz.
  • Wir sind eine gemeinnützige Organisation und arbeiten im Auftrag der Justiz.
  • Als größter Erwachsenenschutzverein Österreichs sind wir in allen Bundesländern außer Vorarlberg tätig.
  • Wir sensibilisieren unsere Umwelten für die Grund- und Freiheitsrechte der von uns vertretenen Personen. Dadurch leisten wir einen aktiven Beitrag zur Entstigmatisierung und Selbstbestimmung von Menschen mit psychischer Erkrankung oder intellektueller Beeinträchtigung.
  • Als rechtspolitischer Akteur nimmt VertretungsNetz neben dem individuellen Rechtsschutz auch die kollektive Interessensvertretung wahr. Wir wirken an der Klärung von Rechtsfragen mit und setzen uns entschlossen für strukturelle Verbesserungen ein. Durch unsere Tätigkeit verbessern wir die reale und rechtliche Situation von Menschen mit psychischer Erkrankung oder intellektueller Beeinträchtigung.
  • Unser Selbstverständnis als mitgestaltender Akteur hat Geschichte: 1980 wurde VertretungsNetz als Verein für Sachwalterschaft gegründet. Seit 1990 gibt es den Fachbereich Patientenanwaltschaft und seit 2005 den Fachbereich Bewohnervertretung. VertretungsNetz war und ist in den jeweiligen Gesetzwerdungsprozessen eine aktive und konstruktive Kraft.

Was wir wollen

In einer Welt, in der unsere Werte gelebt werden, …

  • ist Österreich inklusiv im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention: Alle Menschen können (bei Bedarf durch Unterstützungsleistungen) selbstbestimmt leben sowie an der Gesellschaft voll und gleichberechtigt teilhaben.
  • werden Grund- und Freiheitsrechte, auch soziale Grundrechte, selbstverständlich geachtet. Menschen sind nicht mehr von Diskriminierung betroffen.
  • haben alle Systeme und die darin handelnden Personen gelernt, bedürfnisgerecht und respektvoll mit allen Menschen umzugehen.
  • ist ein gewaltfreies, zwangfreies und autonomes Leben in Würde für jeden Menschen möglich.
  • sind alle Menschen über ihre Selbstbestimmungsrechte informiert und sorgen selbstverantwortlich im Rahmen ihrer Möglichkeiten vor – z. B. in Form von Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder bei der Gestaltung ihres privaten Lebensumfeldes. Dabei werden sie von der öffentlichen Hand beraten und unterstützt. Der öffentliche Raum ist barrierefrei.
  • meistert Österreich die demografischen Herausforderungen mit innovativen Lösungen, sodass ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben gesichert ist. 

Wie wir arbeiten

… mit den vertretenen Personen

  • Unsere Arbeit für Menschen mit psychischer Erkrankung oder intellektueller Beeinträchtigung ist von einem respektvollen und partizipativen Umgang mit ihnen geprägt. Deshalb stellen wir ihre Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen in den Mittelpunkt.
  • Wir verbinden Vision mit Pragmatismus: Konsequent verfolgen wir Grund- und Freiheitsrechte, und gleichzeitig versuchen wir, machbare und individuelle Lösungen herbeizuführen.
  • Entscheidungen, die das Leben der von uns vertretenen Personen betreffen, werden transparent und möglichst mit ihrer Beteiligung getroffen.
  • Wir arbeiten parteilich und bedürfnisorientiert. Wir vertreten Menschen aktiv, auch wenn es unbequem ist, und setzen uns konfliktfähig für ihre Rechte ein.
  • Wir setzen uns mit Macht und struktureller Gewalt kritisch auseinander. Wir reflektieren unsere Verantwortung und handeln transparent.
  • Wir legen Wert auf niederschwellige Angebote, umfassende Barrierefreiheit sowie auf einen sprach- und kultursensiblen Umgang.
  • Wir ermöglichen die Beteiligung von vertretenen Personen bei fachlich und organisatorisch relevanten Fragestellungen.
  • Mit unserer berufsübergreifenden Expertise entwickeln wir innovative Angebote, um für mehr Menschen ein höheres Ausmaß an Würde und Selbstbestimmung zu ermöglichen. 

… mit Stakeholdern und Umwelt 

  • Wir vernetzen uns aktiv mit relevanten Akteur:innen, um strukturelle Verbesserungen für Menschen mit psychischer Erkrankung oder intellektueller Beeinträchtigung zu erzielen.
  • Wir fördern Kompetenzaufbau bei anderen gesellschaftlichen Akteur:innen und stellen hierzu unser Wissen und unsere Erfahrungen zur Verfügung.
  • Die persönliche Präsenz und aktive Arbeit unserer Mitarbeiter:innen auf psychiatrischen Abteilungen und in Pflege- und Betreuungseinrichtungen bewirken eine Sensibilisierung für die Grund- und Freiheitsrechte.
  • Wir verstehen Kontrolle als hilfreichen Beitrag zur Qualitätssicherung und zur Vermeidung individueller und kollektiver blinder Flecken.

… miteinander

  • Wir bei VertretungsNetz achten auf die Arbeitszufriedenheit aller Mitarbeiter:innen und legen Wert auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
  • Die Grundsätze Vertrauen und Wertschätzung, Offenheit und Klarheit, Beteiligung und Verantwortung, Zielorientierung, Veränderungsbereitschaft und Innovation sind in der Zusammenarbeit von Mitarbeiter:innen und Führungskräften handlungsleitend.
  • Alle Mitarbeiter:innen handeln selbstständig und eigenverantwortlich nach fachlich vorgegebenen Standards. Dabei ist uns das Erleben der eigenen Wirksamkeit und Einflussnahme im Arbeitsalltag wichtig.
  • Wir bei VertretungsNetz fördern eine Fehlerkultur, die Lernen und Weiterentwicklung ermöglicht. Dafür nutzen wir auch Instrumente der Qualitätssicherung.
  • Wir achten auf einen effizienten Einsatz der uns zur Verfügung stehenden Mittel.
  • Die von uns vertretenen Personen und unsere Mitarbeiter:innen bleiben immer im Fokus, auch wenn die Erfüllung der Zielvorgaben des Fördergebers und der Führungskräfte unter herausfordernden Rahmenbedingungen stattfindet.

Auch als Download

Unser Leitbild, PDF 2,48 MB
Unser Leitbild in Leichter Sprache, PDF 131 KB