… mit den vertretenen Personen
- Unsere Arbeit für Menschen mit psychischer Erkrankung oder intellektueller Beeinträchtigung ist von einem respektvollen und partizipativen Umgang mit ihnen geprägt. Deshalb stellen wir ihre Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen in den Mittelpunkt.
- Wir verbinden Vision mit Pragmatismus: Konsequent verfolgen wir Grund- und Freiheitsrechte, und gleichzeitig versuchen wir, machbare und individuelle Lösungen herbeizuführen.
- Entscheidungen, die das Leben der von uns vertretenen Personen betreffen, werden transparent und möglichst mit ihrer Beteiligung getroffen.
- Wir arbeiten parteilich und bedürfnisorientiert. Wir vertreten Menschen aktiv, auch wenn es unbequem ist, und setzen uns konfliktfähig für ihre Rechte ein.
- Wir setzen uns mit Macht und struktureller Gewalt kritisch auseinander. Wir reflektieren unsere Verantwortung und handeln transparent.
- Wir legen Wert auf niederschwellige Angebote, umfassende Barrierefreiheit sowie auf einen sprach- und kultursensiblen Umgang.
- Wir ermöglichen die Beteiligung von vertretenen Personen bei fachlich und organisatorisch relevanten Fragestellungen.
- Mit unserer berufsübergreifenden Expertise entwickeln wir innovative Angebote, um für mehr Menschen ein höheres Ausmaß an Würde und Selbstbestimmung zu ermöglichen.
… mit Stakeholdern und Umwelt
- Wir vernetzen uns aktiv mit relevanten Akteur:innen, um strukturelle Verbesserungen für Menschen mit psychischer Erkrankung oder intellektueller Beeinträchtigung zu erzielen.
- Wir fördern Kompetenzaufbau bei anderen gesellschaftlichen Akteur:innen und stellen hierzu unser Wissen und unsere Erfahrungen zur Verfügung.
- Die persönliche Präsenz und aktive Arbeit unserer Mitarbeiter:innen auf psychiatrischen Abteilungen und in Pflege- und Betreuungseinrichtungen bewirken eine Sensibilisierung für die Grund- und Freiheitsrechte.
- Wir verstehen Kontrolle als hilfreichen Beitrag zur Qualitätssicherung und zur Vermeidung individueller und kollektiver blinder Flecken.
… miteinander
- Wir bei VertretungsNetz achten auf die Arbeitszufriedenheit aller Mitarbeiter:innen und legen Wert auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
- Die Grundsätze Vertrauen und Wertschätzung, Offenheit und Klarheit, Beteiligung und Verantwortung, Zielorientierung, Veränderungsbereitschaft und Innovation sind in der Zusammenarbeit von Mitarbeiter:innen und Führungskräften handlungsleitend.
- Alle Mitarbeiter:innen handeln selbstständig und eigenverantwortlich nach fachlich vorgegebenen Standards. Dabei ist uns das Erleben der eigenen Wirksamkeit und Einflussnahme im Arbeitsalltag wichtig.
- Wir bei VertretungsNetz fördern eine Fehlerkultur, die Lernen und Weiterentwicklung ermöglicht. Dafür nutzen wir auch Instrumente der Qualitätssicherung.
- Wir achten auf einen effizienten Einsatz der uns zur Verfügung stehenden Mittel.
- Die von uns vertretenen Personen und unsere Mitarbeiter:innen bleiben immer im Fokus, auch wenn die Erfüllung der Zielvorgaben des Fördergebers und der Führungskräfte unter herausfordernden Rahmenbedingungen stattfindet.